Hauptbereich
„Erneuerbare Energien“ heißt das Projekt mit dem die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) vor kurzem an der Ferdinand-Porsche-Schule in Weissach zu Gast war. In fächerübergreifenden Workshops sollten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 in Kleingruppen selbstständig ein Modell eines nachhaltigen Dorfes planen und bauen. Um sich das notwendige Wissen und die Fähigkeiten für die Umsetzung anzueignen, durchliefen sie zunächst ein Ausbildungscamp. Hier standen ihnen nicht nur ReferentInnen der IJF, sondern auch digitale Anwendungen unterstützend zur Seite. In physikalischen Experimenten erprobten die Jugendlichen, worauf zu achten ist, wenn man ein Dorf mit erneuerbaren Energien versorgen möchte. Aber auch die Ansprüche und Bedürfnisse der zukünftigen BewohnerInnen sowie die landschaftlichen Gegebenheiten durften nicht außer Acht gelassen werden. Jede Gruppe erhielt im anschließenden Praxisteil einen mit Naturschutzgebieten, Weideland und Gewässerzonen gestalteten ‚Spielplan‘, auf dem die neue Siedlung angelegt werden sollte. Die vorgegebenen Kriterien zwangen die Schülerinnen und Schüler, ganz im Sinne des problemorientierten Lernens, immer wieder zum Umdenken und Abwägen ihrer Entscheidungen. Welcher Standort eignet sich beispielsweise für ein Windrad? Welche Freizeitaktivitäten werden den Dorfbewohnern geboten? Mit viel Kreativität, Durchhaltevermögen und konstruktivem Miteinander entstanden so nach und nach die Dörfer aus den unterschiedlichsten Materialien. Am Ende dieser beiden Vormittage waren alle Beteiligten sichtlich stolz, dass sie diese komplexe Aufgabe gelöst hatten. (Het)